Rosenthal TAC Weiss Brotteller 16 cm – Minimalistisches Design und Qualität
Zeitloser Stil: Rosenthal TAC Weiss Brotteller 16 cm für jede Gelegenheit
Der Rosenthal TAC Weiss Brotteller 16 cm vereint minimalistisches Design und höchste Funktionalität. Inspiriert von der legendären Bauhaus-Philosophie Walter Gropius’, besticht der Teller durch seine schlichte Eleganz. Gefertigt aus hochwertigem, langlebigem Porzellan, fügt sich dieser Brotteller nahtlos in jedes Tischarrangement ein – ob für das Frühstück, die Kaffeetafel oder ein elegantes Dinner. Mit einem präzisen Durchmesser von 15,8 cm ist er die ideale Wahl für Brot, Brötchen oder kleine Beilagen.
Perfekte Maße und praktische Handhabung
Dieser Brotteller wurde entwickelt, um Stil und Komfort zu kombinieren. Seine schlanke Höhe von nur 0,9 cm macht ihn platzsparend stapelbar, während das Gewicht von 187 Gramm eine komfortable Nutzung garantiert. Dank der makellosen weißen Oberfläche ist der Teller nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Kratzern. Egal ob im Alltag oder bei besonderen Anlässen – der Rosenthal TAC Weiss Brotteller sorgt für den perfekten Auftritt.
Hochwertiges Porzellan für Langlebigkeit und Eleganz
Gefertigt aus reinem Porzellan, steht dieser Brotteller für Qualität und Beständigkeit. Die glatte, makellose Oberfläche ist nicht nur besonders edel, sondern auch für den täglichen Einsatz geeignet. Seine weiße Farbe harmoniert mit jedem Geschirr und bringt Speisen optimal zur Geltung. Kombinieren Sie den Rosenthal TAC Weiss Brotteller 16 cm mit weiteren Stücken der TAC-Serie, um ein stilvolles Gesamtbild zu schaffen.
-
Minimalistisches Design: Der Rosenthal TAC Weiss Brotteller 16 cm besticht durch schlichte Eleganz im Bauhaus-Stil.
-
Perfekte Maße: Mit einem Durchmesser von 15,8 cm und einer Höhe von nur 0,9 cm ist er ideal für Brot und Beilagen.
-
Leicht und praktisch: Wiegt nur 187 Gramm, leicht stapelbar und einfach zu handhaben.
-
Hochwertiges Porzellan: Strapazierfähig, kratzfest und pflegeleicht für den täglichen Einsatz.
-
Zeitloser Klassiker: Weißes Porzellan, das sich harmonisch in jede Tischdekoration einfügt.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Rosenthal GmbH
Philip-Rosenthal-Platz 1
Bayern
Selb, Deutschland, 95100
info@rosenthal.de
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Rosenthal TAC Weiss Brotteller 16 cm
-
Aus welchem Material besteht der Rosenthal TAC Weiss Brotteller 16 cm?
Der Brotteller besteht aus hochwertigem Porzellan, das für seine Langlebigkeit, Kratzfestigkeit und elegante Optik bekannt ist.
-
Welche Maße hat der Rosenthal TAC Weiss Brotteller?
Der Teller hat einen Durchmesser von 15,8 cm, eine Höhe von 0,9 cm und wiegt 187 Gramm. Diese Abmessungen machen ihn ideal für Brot, Brötchen oder kleine Beilagen.
-
Ist der Brotteller spülmaschinenfest?
Ja, der Rosenthal TAC Weiss Brotteller ist spülmaschinenfest und kann problemlos gereinigt werden, ohne dass die Qualität oder die Optik leidet.
-
Kann der Teller in der Mikrowelle verwendet werden?
Ja, das Porzellan des Rosenthal TAC Weiss Brottellers ist mikrowellengeeignet und hält hohen Temperaturen stand.
-
Passt der Brotteller zu anderen Geschirrsets von Rosenthal?
Der Brotteller gehört zur TAC-Serie von Rosenthal und lässt sich perfekt mit anderen Stücken dieser Kollektion kombinieren. Dank seines schlichten weißen Designs harmoniert er jedoch auch mit Geschirr anderer Serien.
-
Für welche Anlässe ist der Brotteller geeignet?
Der Rosenthal TAC Weiss Brotteller ist vielseitig einsetzbar – ob für das tägliche Frühstück, eine elegante Dinnerparty oder festliche Anlässe. Sein zeitloses Design macht ihn zu einem universellen Begleiter.
-
Wo wird der Rosenthal TAC Weiss Brotteller hergestellt?
Rosenthal steht für deutsche Qualitätsarbeit. Der Brotteller wird in den modernen Produktionsstätten von Rosenthal gefertigt und erfüllt höchste Standards in Design und Verarbeitung.
Ist der Teller nachhaltig produziert?
Ja, Rosenthal legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und verwendet umweltfreundliche Materialien sowie energieeffiziente Produktionsprozesse, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Hilfreiche Pflegehinweise:
Sie verwenden erstklassiges Geschirr von Rosenthal oder edles versilbertes Edelstahlbesteck von Sambonet. Es ist wunderbar, wenn die Pflege Ihrer Produkte genauso hochwertig ist wie ihre Qualität. In diesem Artikel erfahren Sie alles darüber, wie Sie exzellentes Design und eine sorgfältige Pflege harmonisch miteinander verbinden können.
Reinigungs- und Pflegetipps: Porzellan
Die meisten Schäden treten oft beim Ein- und Ausräumen von Geschirr in die Geschirrspülmaschine auf. Daher ist es ratsam, das Geschirr so zu platzieren, dass ein Aneinanderschlagen vermieden wird. Besonders wichtig ist dies bei empfindlichem oder dekoriertem Porzellan. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Geschirr das Wasch-Prüfsiegel trägt, bevor Sie es in die Spülmaschine geben. So können Sie sicherstellen, dass es für den Spülvorgang geeignet ist und Beschädigungen vermieden werden.
Wasch-& Prüfsiegel
-
Spülmaschinenfest: Weißes Porzellan ohne Verzierung ist grundsätzlich für den Einsatz in der Spülmaschine geeignet. Bei spülmaschinenfesten Verzierungen werden die Farben bei Temperaturen über 1000°C in die Glasur eingeschmolzen. Dabei wird die Glasur weich, und die Verzierung sinkt dauerhaft in sie ein. Dadurch wird die Verzierung in Bezug auf Farbe und Leuchtkraft unzerstörbar. Derart gekennzeichnete Verzierungen wurden vom Institut für Werkstofftechnik (IWT) der Rosenthal GmbH geprüft und können bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Diese Gruppe von Verzierungen besitzt zudem die besten Eigenschaften hinsichtlich Abrieb- und Kratzfestigkeit (jedoch sind Goldverzierungen aufgrund ihrer natürlichen Materialeigenschaften nicht völlig unempfindlich gegen Verkratzen).
-
Spülmaschinenfestes Bone China: Die Oberfläche von Bone China kann technisch betrachtet als Glasart angesehen werden und erfordert entsprechende Behandlung. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Eventuell auftretende Beläge sind häufig Stärkeablagerungen, die im Geschirrspüler nicht immer vollständig entfernt werden. Im Laufe der Zeit können sich diese Ablagerungen verstärken und zu einem relativ dünnen, aber äußerst widerstandsfähigen Film entwickeln. Dieser Film entsteht besonders durch stark verschmutztes Geschirr, hartes Leitungswasser oder falsch dosierte Reinigungsmittel. Um Ablagerungen bei Porzellanglasuren und Gläsern zu vermeiden, ist der optimale Einsatz von Wasser, Wasserenthärter, Reinigungsmittel und Klarspüler entscheidend. In den meisten Fällen lassen sich diese Ablagerungen mithilfe eines flüssigen Porzellan- oder Glaskeramikreinigers für Ceran-Kochfelder entfernen. Eine Beschädigung der Glasur ist in der Regel nicht zu befürchten. Jedoch kann es in manchen Fällen schwierig oder sogar unmöglich sein, bereits feste Beläge von der Oberfläche zu entfernen. Generell gilt für Hartporzellan und Bone China: Je härter und weniger porös das Material, desto spülmaschinenfester ist es.
-
Spülmaschinengeeignet: Bei diesem Dekor werden die Farben unter hohen Temperaturen von mindestens 750°C auf die Glasur gebrannt. Die Verwendung besonders widerstandsfähiger Farben gewährleistet eine äußerst feste Verbindung mit der Glasur, wodurch die Spülmaschine dem Dekor kaum etwas anhaben kann. Um die gute Haltbarkeit des Dekors zu belegen, wurden Spülversuche im Institut für Werkstofftechnik (IWT) der Rosenthal GmbH durchgeführt.Das Service kann problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden, wenn der Schongang (55°C) angewendet wird. Dabei ist es ratsam, auch auf die Hinweise der Hersteller von Spülmaschinen und Spülmitteln bezüglich ihrer Schoneigenschaften zu achten.
-
Hochwertdekor: Dieses Dekor legt den Fokus auf das ästhetische Erscheinungsbild des Porzellans und seine künstlerische Gestaltung. Die Spülmaschinenfestigkeit wurde bewusst als weniger bedeutender Aspekt betrachtet. Die Verwendung hochwertiger Farben und die feine Ausarbeitung erfordern, dass auf die Spülmaschine verzichtet wird. Das Institut für Werkstofftechnik (IWT) der Rosenthal GmbH hat dieses Dekor geprüft und empfiehlt dringend, das Service von Hand zu reinigen.
-
Mikrowellengeeignet: Das Porzellan ist für die Verwendung in der Mikrowelle völlig unbedenklich.
Reinigungs- und Pflegetipps: Glas
Je nach Art des Glases und dem verwendeten Dekor ist es möglicherweise ratsam, eine Handspülung in Betracht zu ziehen, um die Schönheit Ihrer Gläser zu bewahren. Besonders filigrane oder langstielige Gläser könnten in der Spülmaschine leichter beschädigt werden, während sie bei Handwäsche besser geschützt sind.
Wasch- & Prüfsiegel Glas
-
Spülmaschinengeeignete Gläser: Bitte beachten Sie beim Spülen von Gläsern in der Spülmaschine die folgenden Hinweise: Verwenden Sie den Schonwaschgang mit einer maximalen Temperatur von 60°C und milde Spülmittel. Achten Sie darauf, dass die Gläser stabil im Geschirrspülkorb platziert werden, um ein Aneinanderschlagen oder Reiben zu vermeiden. Eine leichte Neigung der Gläser im Korb fördert zudem ein problemloses Ablaufen des Spülwassers.
-
Gläser zur Spülung von Hand: Achtung bei der Reinigung von bedruckten Gläsern, Gold- und Platindekoren in der Spülmaschine: Scharfe Reinigungsmittel und hohe Temperaturen lassen die Aufdruck-Farben schnell verblassen. Es ist ratsam, diese Gläser stattdessen von Hand mit einem milden Geschirrspülmittel zu reinigen. Bleikristall und dickes Glas sollten nur mit handwarmer Reinigungslauge gespült werden. Vermeiden Sie es, beim Handspülen mehrere Gläser gleichzeitig ins Becken zu legen, um Kratzer zu verhindern. Trocknen Sie die Gläser anschließend sofort und polieren Sie sie trocken. Beachten Sie bitte, dass Sie bei Kelchgläsern den Stiel nicht drehen sollten, um den Kelch zu polieren.
Wasch- & Prüfsiegel Besteck
-
Spülmaschinengeeignetes Edelstahlbesteck & PVD-Besteck: "Edelstahlbestecke sowie Bestecke mit PVD (physical vapour deposition) Beschichtung können theoretisch in den Geschirrspüler gegeben werden. Dennoch empfehlen wir dringend, die Reinigung per Hand vorzunehmen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Beim Spülen in der Geschirrspülmaschine können äußere Einwirkungen auftreten, die bei der Handreinigung vermieden werden können. Aggressive Waschmittel, langes Verbleiben schmutziger Bestecke in der Maschine und hohe Temperaturen sind nur einige der Faktoren, die Fleckenbildung oder sogar Korrosion, insbesondere auf Messerklingen, verursachen können. Bitte beachten Sie daher die folgenden Pflegetipps: Bestecke können durch Rückstände von kochsalz- und säurehaltigen Lebensmitteln (z. B. Mayonnaise, Fischsud, Essig) Verfärbungen aufweisen. Vor allem Messer sollten daher nach Gebrauch schnellstmöglich gereinigt werden. Wenn Sie die Bestecke in der Geschirrspülmaschine reinigen, achten Sie darauf, dass die Griffe nach unten zeigen und gleiche Teile, wie Löffel, nicht aneinanderstoßen. Entnehmen Sie die Bestecke sofort nach Beendigung des Spülprogramms aus der Maschine und trocknen Sie sie gründlich ab, selbst wenn sie scheinbar trocken sind. Eventuelle verbliebene Flecken sollten umgehend entfernt werden. Lassen Sie feuchtes Besteck niemals in der geschlossenen Maschine liegen. Mischen Sie niemals Edelstahlbestecke mit versilberten oder Silberbestecken im Spülkorb, da das härtere Edelstahl das Silber zerkratzen und das Stahlbesteck rosten könnte. Sollte Edelstahlbesteck in der Spülmaschine Flecken aufweisen, empfehlen wir die Reinigung mit einem nicht scheuernden Stahlputzmittel."
-
Versilbertes Besteck: Wir empfehlen, Silberbesteck von Hand zu reinigen, um seinen Glanz am besten zu bewahren. Wenn Silberbesteck im Geschirrspüler gereinigt wird, können ungünstige Bedingungen wie Speisereste, hohe Reinigungstemperaturen, lange Reinigungsdauer und Oxidationsmittel im Reiniger dazu führen, dass das Silber anläuft. Silberbesteck reagiert empfindlich auf schwefelhaltige Gase in der Umgebungsluft, wodurch es bräunliche, bläuliche oder schwarze Flecken entwickeln kann. Ebenso kann es anlaufen, wenn es mit speisereichen Rückständen in Berührung kommt, die schwefelhaltige Substanzen enthalten, wie zum Beispiel Eigelb, Senf, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Fisch und Marinaden. Um Verfärbungen zu behandeln, sollten spezielle anlaufschützende Reinigungsmittel verwendet werden, die als Tauchbäder, Tücher oder Pasten im Fachhandel erhältlich sind. Zudem ist es ratsam, Silberbesteck in einer dafür ausgerüsteten Besteck-Kassette aufzubewahren oder es mit speziell imprägnierten Filztüchern abzudecken. Wenn Silberbesteck zusammen mit Edelstahl-Bestecken in der Geschirrspülmaschine gereinigt wird, sollte man Kontaktkorrosion vermeiden und die beiden Materialien getrennt reinigen. Egal ob das Silber in der Schublade, während des Gebrauchs oder beim maschinellen Spülen angelaufen ist, muss es von Hand mit mild scheuernden Silberpflegemitteln, Silberpflegetüchern und/oder Silberseifen und -watten von den Verfärbungen befreit werden. Dabei wird gewährleistet, dass die gewünschte Patina verzierter Silberteile unversehrt bleibt.
-
Vergoldetes Besteck zur Reinigung von Hand: Vergoldetes Besteck zeichnet sich durch seine edle und glänzende Oberfläche aus. Bei der Vergoldung wird feinstes Hartgold durch Elektrolyse auf die Besteckteile aufgebracht. Um die Schönheit Ihres Bestecks zu bewahren, ist es wichtig, es sofort nach der Nutzung zu reinigen und keine Speisereste oder Flüssigkeiten antrocknen zu lassen, da diese die Goldauflage angreifen könnten. Entfernen Sie starke Verschmutzungen mit einem weichen Tuch, mildem Reinigungsmittel und lauwarmem Wasser. Anschließend können Sie das Besteck in warmem bis heißem Wasser mit mildem Reinigungsmittel einweichen, um den Schmutz von der Oberfläche zu lösen. Achten Sie darauf, gründlich die Zwischenräume der Gabeln zu reinigen, und spülen Sie die gesamte Oberfläche jedes Besteckteils von oben nach unten mit klarem Wasser ab. Trocknen Sie jedes Stück sorgfältig mit einem weichen Geschirrtuch ab. Wenn Besteckteile an der Luft trocknen, können sich oft unschöne Wasserflecken bilden. Lagern Sie das Besteck an einem sauberen und trockenen Ort, am besten in einem Besteckkasten, um ein Anlaufen zu vermeiden. Um den Glanz und die Pracht Ihres vergoldeten Bestecks zu erhalten, empfehlen wir, es ein- bis zweimal im Jahr mit einer Politur zu behandeln, die speziell für Goldbestecke geeignet ist. Dadurch behält das Besteck seine strahlende Erscheinung. Um sicherzustellen, dass alle Besteckteile gleichmäßig genutzt werden, ist es ratsam, Ihr Besteck regelmäßig zu wechseln. Auf diese Weise wird die Abnutzung gleichmäßig verteilt, und Sie können länger Freude an Ihrem edlen Besteck haben.
Es gibt noch keine Bewertungen.